Entdecken Sie Die Herpetofauna Thüringens: Der Neue Atlas

4 min read Post on Apr 27, 2025
Entdecken Sie Die Herpetofauna Thüringens: Der Neue Atlas

Entdecken Sie Die Herpetofauna Thüringens: Der Neue Atlas
Artenvielfalt im Fokus - Keywords: Herpetofauna Thüringen, Amphibien Thüringen, Reptilien Thüringen, Artenvielfalt Thüringen, neuer Herpetofauna Atlas, Naturschutz Thüringen, Tieratlas Thüringen, Reptilien und Amphibien Thüringen, Zauneidechse, Ringelnatter, Kreuzotter, Erdkröte, Grasfrosch, Teichmolch


Article with TOC

Table of Contents

Thüringen, mit seiner abwechslungsreichen Landschaft von Wäldern, Bergen und Flüssen, beheimatet eine faszinierende Herpetofauna. Der kürzlich erschienene Atlas zur Herpetofauna Thüringens bietet einen umfassenden Einblick in die Verbreitung und den Schutzstatus der Amphibien und Reptilien des Freistaates. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte des neuen Werkes und zeigt, was ihn so besonders macht. Erfahren Sie mehr über die Artenvielfalt, die Methodik des Atlas und seine Bedeutung für den Naturschutz in Thüringen.

Artenvielfalt im Fokus

Die Herpetofauna Thüringens umfasst eine bemerkenswerte Vielfalt an Amphibien und Reptilien. Der neue Atlas dokumentiert die aktuelle Verbreitung und den Gefährdungsstatus dieser Arten.

Amphibien Thüringens

Thüringen ist Lebensraum für zahlreiche Amphibienarten. Zu den häufigsten Vertretern gehören:

  • Erdkröte ( Bufo bufo): Eine weit verbreitete Art, die in der Nähe von Gewässern lebt und sich durch ihre warzige Haut auszeichnet.
  • Grasfrosch (Rana temporaria): Ein eher unscheinbarer Frosch, der in feuchten Wiesen und Wäldern anzutreffen ist.
  • Teichmolch (Lissotriton vulgaris): Ein kleiner Molch mit einer glatten Haut, der sowohl im Wasser als auch an Land lebt.
  • Kammmolch (Triturus cristatus): Eine besonders beeindruckende Molchart mit einem gezackten Rückenkamm während der Fortpflanzungszeit.

Die Amphibien Thüringens stehen vor verschiedenen Herausforderungen:

  • Lebensraumverlust: Die Zerstörung und Zerschneidung von Lebensräumen durch Bebauung und Landwirtschaft stellt eine große Bedrohung dar.
  • Straßenverkehr: Viele Amphibien sterben durch den Straßenverkehr, insbesondere während der Laichwanderung.

Erfolgreiche Schutzmaßnahmen umfassen die Anlage von Amphibienleiteinrichtungen und die Renaturierung von Gewässern.

[Bild einer Erdkröte, eines Grasfrosches und eines Teichmolches einfügen]

Reptilien Thüringens

Auch die Reptilienfauna Thüringens ist vielseitig. Zu den bekanntesten Arten zählen:

  • Zauneidechse (Lacerta agilis): Eine flinke Eidechse, die in sonnigen, trockenen Habitaten lebt.
  • Ringelnatter (Natrix natrix): Eine ungiftige Schlange, die oft in der Nähe von Gewässern anzutreffen ist. Sie ist an ihrem charakteristischen Nackenfleck erkennbar.
  • Kreuzotter (Vipera berus): Die einzige Giftschlange Thüringens, die eher scheu ist und nur bei Bedrohung zubeißt.

Die Reptilien Thüringens sind besonders durch folgende Faktoren gefährdet:

  • Habitatfragmentierung: Die Zerschneidung von Lebensräumen durch Straßen und Bebauung isoliert Populationen und erschwert den Genaustausch.
  • Klimawandel: Der Klimawandel beeinflusst die Lebensräume und die Verbreitung der Reptilien.

Schutzprojekte konzentrieren sich auf die Schaffung und Vernetzung von Lebensräumen sowie auf die Sensibilisierung der Bevölkerung.

[Bild einer Zauneidechse, einer Ringelnatter und einer Kreuzotter einfügen]

Der neue Atlas: Inhalt und Methodik

Der neue Herpetofauna-Atlas Thüringens basiert auf einer umfassenden Datengrundlage.

Datenbasis und Kartierung

Die Datenerhebung erfolgte mithilfe verschiedener Methoden:

  • Citizen Science: Die Beteiligung von ehrenamtlichen Beobachtern und Naturfreunden trug maßgeblich zur Datenerfassung bei.
  • Wissenschaftliche Erhebungen: Wissenschaftler führten gezielte Untersuchungen in ausgewählten Gebieten durch.

Der Atlas kartiert die Verbreitung einer Vielzahl von Amphibien- und Reptilienarten in ganz Thüringen. Die Daten wurden sorgfältig geprüft und auf ihre Genauigkeit und Zuverlässigkeit hin bewertet.

Darstellung und Informationen

Der Atlas präsentiert seine Informationen übersichtlich und verständlich:

  • Detaillierte Verbreitungskarten: Die Karten zeigen die aktuellen Verbreitungsgebiete der einzelnen Arten.
  • Tabellen und Fotos: Zusätzliche Tabellen und Fotos erleichtern das Verständnis der Informationen.
  • Informationen zu Lebensraumansprüchen und Gefährdungsstatus: Der Atlas bietet detaillierte Informationen zu den jeweiligen Arten.

Der Atlas ist sowohl in gedruckter als auch in digitaler Form zugänglich.

Bedeutung für den Naturschutz

Der neue Atlas spielt eine entscheidende Rolle für den Naturschutz in Thüringen.

Rote Liste und Schutzstatus

Die Daten des Atlas dienen als Grundlage für die Aktualisierung der Roten Liste der gefährdeten Arten. Er zeigt deutlich, welche Arten besonders gefährdet sind und welche Schutzmaßnahmen priorisiert werden müssen. Der Zusammenhang zwischen Habitatverlust und dem Rückgang der Populationen wird deutlich dargestellt.

Handlungsempfehlungen und Naturschutzstrategien

Der Atlas liefert wichtige Informationen für die Entwicklung von Naturschutzstrategien:

  • Konkrete Handlungsempfehlungen: Der Atlas leitet konkrete Maßnahmen zum Schutz der Herpetofauna ab.
  • Integration in die Naturschutzplanung: Die Erkenntnisse des Atlas fließen in die Naturschutzplanung und -maßnahmen ein.
  • Öffentlichkeitsarbeit: Der Atlas trägt zur Sensibilisierung der Bevölkerung für den Schutz der Herpetofauna bei.

Der Atlas als Werkzeug für Forschung und Bildung

Der neue Atlas ist ein wertvolles Instrument für Forschung und Bildung:

  • Wissenschaftliche Arbeiten: Der Atlas dient als wichtige Datenquelle für wissenschaftliche Arbeiten zur Herpetofauna Thüringens.
  • Umweltbildung: Der Atlas eignet sich hervorragend für die Umweltbildung und Naturschutzprojekte.
  • Schulprogramme: Die Informationen des Atlas können in Schulprogramme und außerschulische Lernangebote integriert werden.

Schlussfolgerung

Der neue Atlas zur Herpetofauna Thüringens ist ein unverzichtbares Werkzeug für den Naturschutz, die Forschung und die Umweltbildung. Er bietet einen umfassenden Überblick über die Verbreitung und den Schutzstatus der Amphibien und Reptilien in Thüringen und liefert wichtige Grundlagen für den Erhalt dieser faszinierenden Tiergruppe. Entdecken Sie die Herpetofauna Thüringens mit diesem umfassenden Werk und leisten Sie Ihren Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt! Bestellen Sie Ihren eigenen Atlas zur Herpetofauna Thüringens noch heute und unterstützen Sie damit den Naturschutz in Thüringen!

Entdecken Sie Die Herpetofauna Thüringens: Der Neue Atlas

Entdecken Sie Die Herpetofauna Thüringens: Der Neue Atlas
close